Neue Projekte für 2026

Liebe Münchner Künstler*innen und Kollektive: ihr plant ein Projekt für 2026 und möchtet dafür zum 2. Juni einen Antrag auf Projekt- oder Debütförderung beim Kulturreferat der LH München stellen? Dann meldet Euch bis zum 15. Mai bei Ute Gröbel mit einer Projektskizze und (falls vorhanden) einer Kalkulation. Wir beraten Euch zu Realisierungsmöglichkeiten am HochX, geben Euch Feedback zum Antrag und stellen Euch ggf. eine Spielstättenbestätigung aus. Anfragen, die nach dem 15. Mai eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Produzieren am HochX

Das HochX ist eine Spielstätte für die freie Tanz- und Theaterszene in München. Wir bieten Proben- und Aufführungsräume sowie Unterstützung in verschiedenen Bereichen des freien Produzierens. Wir produzieren jedoch nicht selbst – alle Projekte sind unabhängige Produktionen, die durch Drittmittel finanziert werden. Du möchtest bei uns dein Projekt verwirklichen?

Hier findest du alle Informationen dazu – einmal als ausführlicher Leitfaden zum Download, einmal als übersichtliches FAQ:

FAQ Produzieren am HochX

Kann ich mein Projekt am HochX realisieren?

Ja, sofern es sich um eine professionelle freie Produktion handelt, die eine Förderung beantragt oder bereits erhalten hat. Alternativ kann das HochX auch als Veranstaltungsort gemietet werden (Infos dazu findet ihr hier).

Wann sollte ich Kontakt aufnehmen?

So früh wie möglich! Der Planungsvorlauf beträgt ca. 12 Monate. Wenn eine Bewerbungsfrist für eine Förderung nähert, meldet euch mindestens drei Wochen vorher bei Ute Gröbel oder Anna Donderer, den künstlerischen Leiter*innen des HochX.

Bekomme ich eine Spielstättenbescheinigung?

Ja, aber erst nach einem persönlichen Gespräch. Wir geben Feedback zu Konzept, Kalkulation und Organisation. Die Zusage in der Bescheinigung bezieht sich auf die gesamte Spielzeit; konkrete Termine werden erst nach Förderbewilligung festgelegt.

Wie stelle ich einen Förderantrag?

Das Münchner Tanz- und Theaterbüro berät in allen Fragen rund ums Produzieren in den freien darstellenden Künsten. Bitte nehmt deren Workshop- und Beratungsangebot in Anspruch, wenn ihr z.B. Fragen zu Fördermöglichkeiten habt: Hier geht es zum Theaterbüro (Link) und hier zum Tanzbüro (Link).

Wie geht es nach der einem erfolgreichen Förderantrag weiter?

Wenn euer Förderantrag erfolgreich war, setzt ihr euch wieder mit dem HochX in Verbindung. Dann werden gemeinsam konkrete Bühnenzeiträume festgelegt. Sobald der Termin steht, werdet ihr 10-12 Wochen vor eurer Bühnenzeit von Tabea Hopmans (Produktion) und Dennis Schmidt (Technik) zu einem Produktionsgespräch eingeladen, um alle Details zu besprechen.

Räumlichkeiten, Technik und weitere Absprachen

Welche Probenräume gibt es?

Das HochX hat 4 Probenräume, die nach Verfügbarkeit angemietet werden können (Preis auf Anfrage, Infos gibt es hier).

Wie groß ist der Theatersaal?

Maximal 134 Zuschauer*innen (je nach Bestuhlung), das Foyer fasst 50 Personen. Pläne gibt es hier.

Welche technische Ausstattung gibt es?

Ton-, Licht- und Videotechnik im Haus stehen kostenlos zur Verfügung. Eine Übersicht gibt es hier. Zusätzliche Technik kann von euch über die Technikabteilung des Kulturreferats angemietet werden.

Wie sieht es mit technischer Betreuung aus?

Das HochX stellt eine*n Techniker*in (10 Stunden) für Unterstützung bei der Grundeinrichtung von geförderten Projekten sowie eine*n Techniker*in für den Abbau (bis zu 5 Stunden). Weitere technische Betreuung muss von der Produktion übernommen werden. Die Produktion muss eine eigene technische Ansprechperson haben.

Worauf muss ich bei der Nutzung der Räume achten?

Wenn ihr zu uns ins Haus kommt, erhaltet ihr zusammen mit dem Schlüssel auch unsere Hausregeln. Grundsätzlich gilt: seid nett zu euren Mitmenschen, räumt euren Müll weg und folgt den Anweisungen des HochX-Personals.

Vertragliches

Was regelt der Vertrag mit dem HochX?

Der Überlassungsvertrag regelt Bühnennutzungszeiten, die Nutzungsbedingungen, Haftungsregelung für Haus und Produktion sowie Rechtliches wie Gebühren und Steuern. 

Wofür ist die Produktion verantwortlich?

Ihr seid in der Regel der Veranstalter, daher seid ihr für Genehmigungen, Aufführungsrechte, Abgaben (GEMA, KSK etc.) und die Versicherung der auf der Bühne Tätigen verantwortlich.

Wie ist die Einnahmenverteilung beim Ticketverkauf?

Das HochX kümmert sich bei den geförderten Projekten um das Anlegen des Ticketings. Am Ende gehen dann 70 % der Einnahmen an die Produktion, 30 % ans HochX. Der Vorverkauf beginnt am 1. des Vormonats über www.rausgegangen.de.

Welche Ticketpreise gibt es?

6 € Mindestpreis (für Menschen in finanziellen Schwierigkeiten / unter 12 Jahren)

10 € ermäßigt (Schülerinnen, Studierende, über 65, Menschen mit Behinderung, Künstlerinnen)

20 € Normalpreis

30 € Support-Ticket

Kommunikation und PR

Wer kümmert sich um die Kommunikation?

Das HochX bewirbt das gesamte Programm, die Produktion gezielt ihr eigenes Projekt. Wir beraten und unterstützen euch dabei, aber ihr seid dafür verantwortlich, dass euer Publikum auch kommt. 

Welche PR-Leistungen übernimmt das HochX?

Eintragung in Zeitungen, Veranstaltungskalender, Online-Portale

Monatsspielplan (gedruckt & digital)

Social Media (Instagram, Facebook)

Newsletter (alle 14 Tage, monatlicher Pressenewsletter)

Was muss die Produktion selbst übernehmen?

Erstellung von Ankündigungstext, Besetzungsliste, Biografien

Einladung von Presse & Publikum

Gestaltung & Druck von Postkarten/Plakaten (HochX-Logo erforderlich)

Social Media für das eigene Projekt

Wann müssen Texte und Bilder eingereicht werden?

Bis zum 10. des Vorvormonats. Ihr erhaltet von Missi Ernst (Kommunikation) eine Anforderungstabelle, in der alle Informationen abgefragt werden. Darin befinden sich auch alle Informationen zu Textlänge, Bildformaten etc.

Noch Fragen?

Hier findet ihr die Ansprechpartner*innen bei Fragen zu…

Programm & Disposition

Ute Gröbel: ute.groebel@theater-hochx.de

Antonia Beermann: antonia.beermann@theater-hochx.de (bis 5. April)

Anna Donderer: anna.donderer@theater-hochx.de (ab 2. Mai)

Kommunikation

Missi Ernst: marie-sophie.ernst@theater-hochx.de

Produktionsprozessen, Verträgen & Ticketing

Tabea Hopmans: tabea.hopmans@theater-hochx.de

Probenräumen

Franziska Hanghofer: probenraum@theater-hochx.de

Technik

Dennis Schmidt: dennis.schmidt@theater-hochx.de

Logo

Du zeigst bei uns dein Projekt und möchtest nach Rücksprache mit uns das HochX-Logo für deine Publikationen verwenden? Hier gibt es das Logo in verschiedenen Varianten zum Download: