Lade Veranstaltungenf

Johannes Böhringer

Paper People Paradox

ab 8 Jahren

Julia Mayr

Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt von Mr.Paper, der in seiner selbstgeschaffenen Papierwelt lebt. Auf eine paradoxe Weise ist er allein aber hat doch Gemeinschaft. Sein Universum besteht aus liebevoll gestalteten Papierfiguren in allerlei Größen, die ihm eine Beschäftigung und Gesellschaft geben. Sie werden zu seinem Begleiter und auch Publikum. Obwohl von ihm gemacht, verhalten sich die Figuren doch nicht so, wie er es sich vorstellt. Die Entdeckungsreise nimmt unvorhergesehene und mitunter skurrile Wendungen und führt das Publikum auf eine Odyssee durch die Höhen und Tiefen menschlicher Gefühle. Eine Reise voller Überraschungen, bei der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie auf magische Weise verschwimmen.

Paper People Paradox ist eine Performance aus neuer Artistik am chinesischen Masten, einfühlsamen Theater und Ideenreicher Papierkunst. Sie beschäftigt sich mit der Vielschichtigkeit der Einsamkeit, durchsetzt mit feinem Humor und einem Hauch von vermeintlichem Wahnsinn, die zu einem einzigartigen und einfallsreichen Erlebnis verschmelzen. Eine Mischung die Sie zum Nachdenken, Lächeln und Staunen bringen wird.

Mit seiner Performance Paper People Paradox gab der Münchner Zirkusartist Johannes Böhringer 2024 sein Debüt als Soloartist – im April kehrt es zurück auf die Bühne.


Dauer: 55 Min
Sprache: ohne Sprache


Paper People Paradox wird im Rahmen von Zirkus – Objekt – Symbiose gezeigt. Die Veranstaltungsreihe Zirkus – Objekt – Symbiose ist eine Kooperation zwischen HochX und der GFP München im Rahmen des FigurenTheaterForums München.

Kurzbiografien

Johannes Böhringer ist ein Zirkusartist aus München. Nachdem er in seiner Jugend verschiedene Sportarten ausprobierte und mit einem Zwischenstopp durch ein Lehramtsstudium zum Zirkus fand, absolvierte er 2019 seinen Bachelor of Circus Arts an der Zirkusschule Codarts in Rotterdam. Dort spezialisierte er sich auf seine Hauptdisziplin, den chinesischen Mast. Im Laufe der letzten Jahre entwickelte er dabei seinen eigenen Ansatz an einem nur 3m hohen Masten, dem Tiny Pole. Nach seinem Abschluss kehrte er nach München zurück und arbeitet nun als selbstständiger Artist, vereinigt dabei seine beiden Leidenschaften: Unterrichten und Zirkus.

Seine Arbeit zeichnet sich durch eine Do-it-Yourself-Einstellung aus, und er strebt danach, auch die unvollkommenen und menschlichen Seiten auf die Bühne zu bringen. Paper People Paradox ist sein erstes Solostück und kombiniert dabei seine neueste Arbeit am Tiny Pole mit seiner Liebe für Details und Basteleien.

Mehr Infos unter: www.johannes-boehringer.com

Das Projekt wird gefördert durch das Kulturreferat der Stadt München im Rahmen der Debutförderung. Unterstützt durch Wunder. Festival – GFP München, HochX Theater München, Tollhaus Karlsruhe, CircArtive School Gschwend, Werkplaats Diepenheim, MUCCA, München, CircusHub München, Movimento – TSV Grafing.