
Don’t cry – work.
Ein Aufruf für Ideen und Projekte rund um das Thema „Arbeit“
2026 wird das HochX 10 Jahre alt – Zeit, einen Blick zurück nach vorne zu werfen.
2016 sind wir mit einem zentralen Thema gestartet: Arbeit. Wie arbeitet die freie Szene in München? Unter welchen Bedingungen wird hier gelebt, Kunst produziert, Neues geschaffen? Zehn Jahre später knüpfen wir an diese Anfänge an und fragen erneut, was Arbeit heute bedeutet – in der Kunst, in der Gesellschaft, für jede*n Einzelne*n von uns.
Die Arbeitswelt hat sich rasant verändert. Digitalisierung, Arbeit 4.0, Care-Arbeit, künstliche Intelligenz, Working Poor – all diese Themen prägen die Diskussion. In einer kapitalistischen Leistungsgesellschaft bemisst sich der Wert eines Menschen mehr denn je an seiner Arbeitskraft. „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen,“ sagte schon Franz Müntefering.
München ist eine Stadt der Arbeit – getrieben vom Streben nach Schneller, Höher, Weiter. Doch wie blicken die freien Künstler*innen dieser Stadt auf das Thema „Arbeit“? Welche Geschichten werden erzählt? Welche Bilder entworfen? Welche Visionen eines anderen Zusammenlebens und -arbeitens formuliert?
Der Blick auf Arbeitswelten eröffnet auch weitere Fragen: nach Klasse und Geschlecht, Krankheit und Sorge, Migration und Identität.
Wir suchen dich!
Arbeitest du in den freien darstellenden Künsten in München und setzt dich gerade mit dem Thema „Arbeit“ auseinander? Egal, ob erste Ideen für eine Recherche oder ein fertiges Konzept – wir möchten mit dir ins Gespräch kommen. Besonders interessieren uns marginalisierte Perspektiven und neue, ungewöhnliche Ansätze.
Melde dich bei uns!
Schicke bis zum 1. Mai 2025 deine Projektskizze mit einer kurzen Beschreibung deines Vorhabens (max. 1 Seite) per Mail an Ute Gröbel: ute.groebel@theater-hochx.de.
Don’t cry – work.
A call for ideas and projects on the theme of “work”
In 2026, HochX will celebrate its 10th anniversary – a moment to reflect and look ahead.
When we started in 2016, our central theme was work: How does Munich’s independent scene function? Under what conditions do people live, create art, and generate new ideas? Now, a decade later, we return to this question: What does work mean today – in art, in society, and in our individual lives?
The world of work is changing at a rapid pace. Digitalization, Work 4.0, care work, artificial intelligence, the working poor – these issues are shaping the discourse. In a capitalist meritocracy, a person’s worth is increasingly measured by their labor. „If you don’t work, you shouldn’t eat,“ said Franz Müntefering, former Minister of Labor (SPD).
Munich is a city driven by work – by the relentless pursuit of faster, higher, further. But how do independent artists engage with this theme? What stories do they tell? What images do they create? What alternative visions of living and working together emerge through their art?
Exploring the world of work raises broader questions about class and gender, illness and care, migration and identity.
We are looking for you!
Do you work in the independent performing arts in Munich and are currently exploring the theme of “work”? Whether you’re at the very beginning of your research or have a fully developed concept—we want to hear from you!
We are especially interested in marginalized perspectives and innovative, unconventional approaches.
Get in touch!
Send us your project outline, including a brief description (max. 1 page), by May 1, 2025 to Ute Gröbel: ute.groebel@theater-hochx.de.