
Zirkus trifft Figurentheater
Im Frühsommer 2025 widmet sich das HochX dem faszinierenden Zusammenspiel von Mensch und Objekt. Dazu kooperiert das Theater erneut mit der Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels (GFP), um die Vielfalt des objektbasierten, zeitgenössischen Zirkus dem Münchner Publikum näherzubringen. Zirkus – Objekt – Symbiose zeigt eine Neuproduktion, eine Wiederaufnahme und ein Gastspiel, in denen Belebtes auf Unbelebtes, Artistik auf Poesie, Lokales auf Internationales trifft.
Den Auftakt macht Symbiosis von Kolja Huneck und Luuk Brantjes – eine spektakuläre Neuproduktion, die in einem eigens errichteten Zelt auf dem Mariahilfplatz zur Premiere kommt. Mit ungewöhnlichen Materialien, Jonglage und Magie entwirft das Stück eine (utopische) Welt, in der Mensch und Natur im Gleichgewicht sind (29.3.–4.4.).
***entfällt***Johannes Böhringer, ein aufstrebender Künstler der Münchner Zirkusszene, bringt sein gefeiertes Debüt Paper People Paradox erneut auf die Bühne des HochX. Mit feinem Humor erzählt er von der Vielschichtigkeit der Einsamkeit und kombiniert Artistik am chinesischen Mast mit poetischem Papiertheater (10.4. | 11.4. | 12.4.).
Den Abschluss bildet WonderWoman von Chiara Marchese / WoW Company (Italien/Frankreich) – eine Hommage an die widerständige Frau, die sich wie eine lebendige Marionette aus ihren Fesseln befreit. Ein artistisches Vexierspiel zwischen Objekt, Körper und Seilen im HochX (4.6. | 5.6.).

Luuk Brantjes & Kolja Huneck
Symbiosis
Zwei Zirkuskünstler, zwei Handschriften, ein Performance-Erlebnis. Symbiosis ist ein zeitgenössisches Zirkus-Diptychon, kreiert von dem Münchener Künstler Kolja Huneck und dem Niederländer Luuk Brantjes. Symbiosis taucht tief in die Spannung und das Gleichgewicht zwischen der Menschheit und seiner natürlichen Umgebung ein. Die Künstler begeben sich jeweils auf ihren eigenen Pfad innerhalb eines surrealen Universums und erforschen, wie der Mensch sich zur vergänglichen Welt um ihn herum verhält.
Jonglage und Akrobatik verschmelzen zu einem überraschenden choreografischen Dialog zwischen Künstlern, Objekten, Material und Raum. Das eigens angefertigte Kuppelzelt wird zu einem Bühnenraum, in dem diese Elemente ineinanderfließen. In München schlägt Symbiosis Wurzeln auf dem Mariahilfplatz und lädt das Publikum in eine immersive Welt mit eigenen Naturgesetzen ein.
***entfällt krankheitsbedingt***
Johannes Böhringer
Paper People Paradox
Mit seiner Performance Paper People Paradox gab der Münchner Zirkusartist Johannes Böhringer 2024 sein Debüt als Soloartist – im April kehrt es zurück auf die Bühne des HochX. Paper People Paradox erzählt mit Hilfe von Artistik am chinesischen Masten, Papierkunst und Theater eine emotionale Geschichte.
Mr. Paper lebt alleine und doch gemeinsam. Paradox? Er lebt gemeinsam mit seinen selbst gebastelten Papierfiguren in allerlei Größen. Aber so ganz wie er es gerne möchte, läuft es dann manchmal eben doch nicht. Seine Entdeckungsreise nimmt teilweise kuriose Züge an und führt ihn auf ungeahnte Pfade. Eine einfallsreiche Show zwischen Einsamkeit, Humor und Wahnsinn.


Chiara Marchese / WoW Company
WonderWoman
WonderWoman ist jede Frau, die sich widersetzt. Die aufgibt und weint, die sich zwingt lustig zu sein und auf Kommando funktioniert. WonderWoman ist die Frau als Objekt, das lebendig wird und sich in einem endlosen Kreislauf immer und immer wieder verwandelt: Von der Marionette zur Frau, zum selbstbestimmten Subjekt, zurück zum Objekt – um wieder lebendig zu werden.
WonderWoman ist nach Das Gewicht der Seele der zweite Teil von Chiara Marcheses Trilogie zur Kraft der Weiblichkeit. Chiara Marchese hat ein multidisziplinäres und ausdrucksstarkes Stück zwischen Malerei, Zirkus und Objekttheater geschaffen. Eine Lobeshymne auf die Frau und ihre Sexualität, ihren Weg des Lernens und ihr Stehvermögen in unserer Gesellschaft.
Das HochX ist eine Spielstätte für Theater, Tanz, Musik, Performance, Literatur und zeitgenössischen Zirkus. Es zeigt nationale und internationale Gastspiele, z.B. bei den Festivals DANCE, WUNDER. und SPIELART. Seit 2022 veranstaltet es das biennale Festival Rodeo. Das HochX versteht sich als experimenteller Raum für neue Ästhetiken und Arbeitsweisen in den zeitgenössischen darstellenden Künsten und wurde 2021 mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet.
Das FigurenTheaterForum München ist ein Zusammenschluss der Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels e.V. und des Münchner Stadtmuseums. Gegründet im Jahr 2008, hat es sich zu einer festen Größe der Präsentation von Figurentheater im Münchner Kulturleben etabliert. Es organisiert u.a. das KUCKUCK – Theaterfestival für Anfänge(r) und das biennale Festival WUNDER. mit internationalen Produktionen für Kinder und Erwachsene. Mehr Informationen hier.