Performance-Installation
Vor einer Weile sah ich mich und alle meine Leute gemeinsam auf dem Wasser laufen. Blaues, tiefes Wasser, welches unsere Häuser halb geflutet hat. Ich habe mich, mich selbst und meine Leute auf dem Wasser laufen sehen, blau und tief, welches unsere Häuser halb geflutet hat.
Salam Hasan 25.07.2011
Wir alle träumen im Schlaf. Aber wie erleben wir Träume, wenn sie in einem temporären Raum oder vorübergehender Situationen entstehen? Wie zum Beispiel im Gefängnis, oder in einem Flüchtlingslager, im Niemandsland oder gar im Zelt? Vielleicht sogar einer Stadt aus Zelten, einer Stoffstadt?
Im Krieg in Syrien wurden und werden Städte zerstört. Deren Einwohner fliehen und bauen sich neue Zeltstädte aus Stoff – in der Hoffnung, dass dies nur vorübergehend sei. Doch nach sechs Jahren sind die Stoffstädte immer noch da und mit ihnen die Nöte, Hoffnungen und Träume ihrer Bewohner.
Die syrische Choreographin und Theatermacherin Mey Seifan sammelt seit 2011in ihrem „Traumarchiv“ die Träume von Syrern. Aus den bislang mehr als 300 gesammelten Erzählungen entstand 2013 die choreographische Trilogie Zerstörung für Anfänger. Die interdisziplinäre Performance-Installation Siesta setzt das Syrian Dream Project nun fort: Performer und Publikum errichten gemeinsam im HochX ein Traumlager mit unterschiedlichen Stationen. Reihenfolge, Tempo und Intensität der Begegnungen im „Traumparcours“ dürfen die Besucher selbst bestimmen, um in eine Atmosphäre aus Licht, Duft, Bildern und Klängen einzutauchen. Das Geschehen folgt dabei selbst einer Traumlogik, ist sprunghaft-assoziativ, voller Überraschungen und dunkler Geheimnisse. Mitgenommen auf eine Reise in das kollektive Unterbewusstsein träumender Syrer werden die Zuschauer selbst zu Träumenden.
Zum Abschluss der Vorstellungsreihe wird die Installation am 5. Juli von 16.00 bis 21.00 Uhr öffentlich zugänglich sein. Zuschauerinnen und Zuschauer können so in das Traum-Camp zurückkehren, sich an das Erlebte erinnern und so Einblicke in einen außergewöhnlichen Probenprozess gewinnen.
www.tanween.de
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, die Genossenschaft Prinzenallee 58 (PA58) und Float Berlin/München.