Lade Veranstaltungen

Karen Breece

Oradour

Lothar Reichel

Am 10. Juni 1944, vier Tage nach der alliierten Landung in der Normandie, verübten Soldaten der 2. SS-Panzer-Division „Das Reich“ im französischen Oradour-sur-Glane das zahlenmäßig größte deutsche Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs in Westeuropa. Die rund 150 Tatbeteiligten ermordeten 642 Einwohner des Dorfes. Die Männer wurden erschossen. Die Frauen und Kinder, die mehr als die Hälfte der Opfer ausmachten, wurden in einer Kirche zusammengetrieben, die von den deutschen Soldaten beschossen und in Brand gesetzt wurde. Viele von ihnen verbrannten bei lebendigem Leib. Bis heute wurde keiner der Täter vor einem bundesdeutschen Gericht angeklagt.

In dem Theaterprojekt Oradour begibt sich die Regisseurin Karen Breece auf die Suche nach den Konsequenzen des Massakers für die Opfer, die Tatbeteiligten und ihre Nachfahren. Gleichzeitig reflektiert Oradour unseren heutigen Umgang mit der deutschen NS-Geschichte: Gibt es gegenwärtig einen Überdruss an der Aufarbeitung des Vergangenen? Wie können sich die Generationen der Gegenwart überhaupt von Verbrechen ihrer Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern betroffen fühlen? Sollte nicht langsam Gras darüber wachsen? Auf der Grundlage ihrer einjährigen Recherche hat Karen Breece aus Ermittlungs- und Gerichtsprotokollen sowie aus Gesprächen mit Zeitzeugen und Nachfahren von Opfern und Tätern einen Theatertext geschaffen. Dieser bildet den Ausgangspunkt für eine Reihe fiktionaler Spielszenen, die die Regisseurin gemeinsam mit ihren SchauspielerInnen Katja Bürkle und Benny Claessens im Zuge der Proben entwickelt hat. Zwischen Schwierigkeiten des Erinnerns und der Unmöglichkeit des Vergessens. Zwischen der Absurdität der Realität und der Unzulänglichkeit ihrer Repräsentation. Zwischen einer unmöglichen Vergangenheit und einer unmöglichen Gegenwart.

Eine Koproduktion mit den Münchner Kammerspielen in Kooperation mit dem Institut Français de Munich und dem NS-Dokuzentrum. Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt München, des Bezirk Oberbayern und des Goethe-Instituts.