Lesereihe für gegenwärtige Texte
Eine Lesung als Liaison. Poesie, Fiktion, Literatur – Worte und Stimmen treten in Verhältnisse und wechselseitige Beziehungen. Die unabhängige Lesereihe für gegenwärtige Texte und jüngere wie erfahrenere Autor*innen versteht sich als Vermittlungsort und Experimentierlabor. Prosa- und Lyrik-Texte, performative wie szenische Impulse werden verwoben, Austausch und Vernetzung der Gäste betrieben. Vier Mal im Jahr stellen drei Schreibende, aus München und anderswo, ihre Werke dem Publikum vor, um die Vielschichtigkeit des heutigen Erzählens ans Ohr zu tragen.
Mit Dinçer Güçyeter, Amahl Khouri und Tristan Marquardt
Dinçer Güçyeter
Geboren am 14. Mai 1979 in Nettetal. 2012 gründete Dinçer Güçyeter den ELIF VERLAG (www.elifverlag.de) mit dem Programmschwerpunkt Lyrik. Es folgten Einzelbände und Anthologien mit bundesweit zahlreichen Lesungen. Er ist Vater von zwei Kindern. Ende 2017 veröffentlichte er seinen dritten Gedichtband Aus Glut geschnitzt, der bereits in der zweiten Auflage vorliegt.
© Yavuz Arslan
Amahl Khouri
A queer and trans mixed race Jordanian documentary playwright and theatre maker based in Munich. Khouri is the author of several plays, including ICH BRAUCHE MEINE RUHE (Politik im Freien Theater Festival, Munich 2018), She He Me (Vienna 2019) and No Matter Where I Go (Beirut 2014). Khouri was a selected playwright at the Arcola Global Queer Plays and the Lark hotINK international play reading series. Khouri is also the recipient of a Rosenthal Emerging Voices fellowship from PEN USA and was member of the Lincoln Center Director’s Lab in 2013. Khouri’s work has been published in several U.S. journals and in the International Perspectives on Where Performance Leads Queer anthology.
© Privat
Tristan Marquardt
Geboren 1987 in Göttingen, lebt in München. Sein zweiter Gedichtband scrollen in tiefsee erschien im Herbst 2018 bei kookbooks, wo 2013 auch sein Debüt das amortisiert sich nicht erschien. Er ist Mitglied des Berliner Lyrikkollektivs G13. Seit 2012 kuratiert er die Lesereihe meine drei lyrischen ichs in München, seit 2017 leitet er gemeinsam mit Tim Holland und Hannes Munzinger die Verlagsdependance hochroth München. Er ist Mitinitiator der Initiative Unabhängige Lesereihen und zahlreicher Veranstaltungsformate in München. Gemeinsam mit Jan Wagner gab er die Anthologie Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen (Hanser 2017) heraus. Unter bürgerlichem Namen (Alexander Rudolph) arbeitet er als Mediävist an der LMU München.
© Mario Steigerwald
18.12. | 20 Uhr | Foyer
liaison hoch x Güçyeter | Khouri | Marquardt
Karten 9 | 6 €
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München