Lesereihe für gegenwärtige Texte
Die Liaison bringt die Lesung ins Theaterfoyer. Poesie, Fiktion, Literatur – Worte und Stimmen treten in Verhältnisse und wechselseitige Beziehungen. Die unabhängige Lesereihe für gegenwärtige Texte und primär junge, auch unbekannte Autorinnen und Autoren versteht sich als Vermittlungsort und Experimentierlabor. Prosa- und Lyrik-Texte, performative wie szenische Impulse werden verwoben, medienüberschreitende Methoden probiert, Austausch und Vernetzung der Gäste betrieben. Mehrmals im Jahr stellen drei Schreibende, aus München und extern, ihre Arbeiten dem Publikum vor, um die Vielschichtigkeit des heutigen Schreibens ans Ohr zu tragen.
#3
Mit Raphaela Bardutzky, Sascha Preiß und Àxel Sanjosé
Raphaela Bardutzky
lebt in München. Sie studierte Dramaturgie an der LMU München und der Bayerischen Theaterakademie und arbeitet heute als freie Autorin und Drehbuchlektorin. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Theresa Seraphin gründete sie 2016 das Netzwerk der Münchner Theatertexter*innen. Für ihren Theatertext WÜSTLING erhielt Raphaela Bardutzky im September 2017 das Literaturstipendium der Stadt München.
Sascha Preiß
geb. 1976 in Erfurt, hat in Berlin Literatur und Medizingeschichte studiert, war für insgesamt acht Jahre in Kasachstan, Kroatien und Sibirien, seit Herbst 2013 in Hamburg. Veröffentlichungen u.a. in Am Erker, entwürfe (Schweiz) und Deus ex Machina (Belgien). Arbeitsstipendium der Kulturbehörde Hamburg im August 2017 (Château de Millemont). Mitglied im Forum Hamburger Autorinnen und Autoren, Mitglied im writer’s room. Mitorganisator der Hamburger Lesereihen AHAB und Sprelacart, bereitet die Erstausgabe der neuen Literaturzeitschrift TAU vor. Schreibt derzeit sibirische Geschichten und einige 100-Seiten-Romane.
www.pselbst.de
Àxel Sanjosé
geb. 1960 in Barcelona, wohnt seit 1978 in München. Studierte Germanistik, arbeitet hauptberuflich in einem Designbüro. Lehrbeauftragter am Institut für Komparatistik der LMU. Gedichtbände: Gelegentlich Krähen (2004) und Anaptyxis (2013), außerdem Lebensmittellyrik. Übertragungen aus dem Katalanischen und aus dem Spanischen.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München