Ungarisch mit deutschen und englischen Übertiteln
Kristina Csányi
Ein Großteil der Bewohner*innen Ungarns hält diesen Baum für das landestypische Nationalgewächs: die Gewöhnliche Robinie (auch Falsche Akazie genannt). Es handelt sich bei ihr nicht um eine einheimische Art, sondern um eine Eingewanderte aus Nordamerika, die sich zu einer der am weit verbreitetsten Pflanzenarten in Ungarn entwickelt hat. Die Robinie wurde immer wieder als Symbol in nationalistischen Diskursen verwendet. Umweltschützer*innen ist sie ein Dorn im Auge, da sie sie als Eindringling betrachten; wohingegen Förster*innen sie für harmlos halten. Hungarian Acacia geht als postfaktisches Dokumentartheater der Frage nach, wie ein einfacher Baum Gegenstand aufgeheizter politischer Debatten werden konnte.
Eine Koproduktion mit Trafó House of Contemporary Arts und Workshop Foundation Budapest